Asset-Herausgeber

null Tarifsystem des TIB-Netzes als Best Practice durch das EU-Förderprogramm EFRE ausgezeichnet.

Tarifsystem des TIB-Netzes als Best Practice durch das EU-Förderprogramm EFRE ausgezeichnet.

Das Projekt „Technologische Dienstleistungen und Ausrüstungen für das neue Tarifsystem und die Verwaltung des öffentlichen Nahverkehrs auf Mallorca (Zug, U-Bahn und Bus)“ wurde unter den 19 Projekten, die von den Autonomen Gemeinschaften und Städten eingereicht wurden, mit dem dritten EFRE-Preis für beste Praktiken ausgezeichnet.

Der Preis wurde während der jährlichen Kommunikationsveranstaltung über Regionalpolitik und europäische Fonds verliehen, die vom Generalsekretariat für europäische Fonds des Ministeriums für Finanzen und öffentliche Verwaltung am Dienstag in Madrid organisiert wurde. An der Veranstaltung nahm der Generaldirektor für Mobilität und Landverkehr, Jaume Mateu, in Begleitung des Generaldirektors der Europäischen Fonds, Félix Pablo Pindado, teil.
Im Laufe des Tages wurden die besten Maßnahmen vorgestellt, die von der Europäischen Union im Zeitraum 2014-2020 von den verschiedenen regionalen Verwaltungen im Rahmen ihrer operationellen EFRE-Programme kofinanziert werden. Eines der bei der Preisvergabe berücksichtigten Kriterien war die korrekte Verbreitung der Maßnahme unter den Begünstigten des Projekts und der breiten Öffentlichkeit.

Das vom Verkehrskonsortium von Mallorca vorgestellte Projekt mit einem Gesamtbudget von 8.484.187 Euro wird mit 2.500.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Eines der wichtigsten Ziele ist die Modernisierung und Verbesserung der Verwaltung und Planung des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel, die Vereinfachung des Ticketkaufs und der Entwertung von Fahrkarten sowie die Bereitstellung von Echtzeitinformationen für die Fahrgäste. Die neue technische Ausrüstung ist seit Januar 2021 mit den neuen Freigaben für Linienbusse im Fernverkehr des TIB-Netzes auf Mallorca in Betrieb. Im November desselben Jahres erfolgte die Eingliederung in das EMT-Netz von Palma. Es ist geplant, dass die Ausstattung bis 2023 in den übrigen Verkehrsnetzen der Inseln zum Einsatz kommen Insgesamt werden 611 Busschalter, 1.562 Busentwerter und 240 Zugangskontrollen in den Zügen und U-Bahnen installiert Auf diese Weise trägt das Verkehrskonsortium von Mallorca zur Erreichung des Ziels Nr. 2 des operationellen EFRE-Programms bei: Verbesserung der Nutzung, der Qualität und des Zugangs zu den IKT.

Der Minister für Europäische Fonds, Universität und Kultur, Miquel Company, beglückwünschte das Verkehrskonsortium von Mallorca und betonte, dass die Balearen „eine vorbildliche Verwaltung der europäischen Fonds vor den Aufsichtsorganen akkreditieren.“ „Dies verleiht uns große Glaubwürdigkeit und ermöglicht es uns, bei den Verhandlungen über eine vorteilhafte Gebietsaufteilung für unsere Inseln anspruchsvoll zu sein. Dabei werden den großen Herausforderungen der bereits begonnenen Umgestaltung des Sozial- und Wirtschaftsmodells Rechnung getragen“, sagte er.

Der Minister für Mobilität und Wohnungsbau, Josep Marí, betonte seinerseits „das große Engagement dieser Regierung für einen qualitativ hochwertigen öffentlichen Verkehr. Diese Anerkennung ist ein Beispiel dafür. Wir haben die Infrastrukturen verbessert, wir haben den Service erhöht und uns klar zu nachhaltiger Mobilität bekannt... All das hat unseren öffentlichen Verkehr zu einem weiteren Instrument im sozialen Netz gemacht, das wir eingerichtet haben, um Familien in Zeiten der Krise und Unsicherheit zu unterstützen.“

Andere Nachrichten