Stadtrundgang durch Binissalem
Was ist das?

Der Ort Binissalem wurde im Jahre 1300 gegründet. Er bietet eines der bemerkenswertesten architektonischen Ensembles von Mallorca. Einige der Gebäude, die mit Naturstein aus Binissalem gebaut sind, verursachen die Bewunderung der Besucher. Seine architektonische Schönheit wurde von mehreren Reisenden des neunzehnten Jahrhunderts und von lokalen und ausländischen Schriftstellern des zwanzigsten Jahrhunderts hervorgehoben. Beeindruckend ist der Kirchplatz Plaça de l'Església, das Kulturzentrum Can Gelabert (hier befindet sich das Fremdenverkehrsamt) und die Stiftung Fundació Casa Museu Llorenç Villalonga.
Über sein historisches Kulturerbe hinaus liegt Binissalem in einer herrlichen, typisch mallorquinischen Landschaft. Seine Landwirtschaft besteht aus Mandelbäumen, Weinreben und Johannisbrotbäumen. Das Tramuntana-Gebirge ist von hier aus zu sehen und bietet dem Besucher einen außergewöhnlichen Blick.
Binissalem hat den Vorteil, dass es gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) mit dem Rest des Raiguer-Gebietes und den wichtigsten Städten der Insel verbunden ist.
Besuch
Rathaus:
C/ Concepció, 7. 07350 Binissalem (Mallorca)
Telefon: +34 971 886 558
E-mail: ajuntament@ajbinissalem.net
Web: www.ajbinissalem.net
Kulturzentrum Can Gelabert:
C/ Portella, s/n. 07350 Binissalem (Mallorca)
Telefon: +34 971 886 996
Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag, 15:30 bis 21 h. Samstag 10 bis 13 h
Email: biblioteca@ajbinissalem.net
Stiftung Fundació Casa Museu Llorenç Villalonga
C/ Bonaire, 25. 07350 Binissalem (Mallorca)
Telefon: +34 971 88 60 14
Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag 8 bis 15 h
Sommer: Besonderer Zeitplan telefonisch unter +34 971 886014
Weihnachten: geschlossen vom 24/12 bis 1/1, beide incl.
Osterwoche: geschlossen von Gründonnerstag bis Ostermontag, beide incl.
Web: www.fundaciocasamuseu.cat
Email: info@fundaciocasamuseu.cat
Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Von Montag bis Freitag | ||||||||||||
Samstag | ||||||||||||
Sonntag |
Öffentliche Verkehrsmittel
Linien, die diese Route fahren Hinweg
Linien, die diese Route fahren Rückweg
Detallierte Beschreibung
Die Pfarrkirche von Binissalem ist eines der schönsten Beispiele des mallorquinischen Barock. Die Hauptfassade ist auf den Born ausgerichtet, denn man muss bedenken, dass der gegenwärtige Standort, die Plaça de l'Església, der Friedhof war. Hervorzuheben ist die beeindruckende gotische Krone des Glockenturms, die im späten neunzehnten Jahrhundert hinzugefügt wurde
Der Grundriss ist ein lateinisches Kreuz, mit Gewölbe und schraubenförmigen Rippen und einer Kuppel am Kreuzbogen. Besonders auffallend ist die Fülle von Baumaterial aus den Steinbrüchen von Binissalem, die Dank der Spenden von der örtlichen Weinindustrie gezahlt werden konnten.
Öffnungszeiten:
- Freitag Vormittag (Markt).
- Bei Gottesdiensten: montags, mittwochs, freitags, samstags un dan Vortagen von Feiertagen um 19 h; sonntags um 11 h und 19 h.
Plaça de l'Església und Umgebung
Ein Platz, der im neunzehnten Jahrhundert entstand, und bekannt ist für seine Harmonie und Weite. Früher war es ein Teil des Friedhofs. Nach dem Verbot Bestattungen in zentralen Lagen der Stadt vorzunehmen, wurden mehrere Sanierungsprojekte (das erste 1823) durchgeführt, bis die endgültige Reform zwischen 1854 und 1860 vorgenommen wurde.
Església dels Agustins - Augustinerkirche
Die Kapelle war ein Teil des Augustinerklosters. Als die Mönche das Dorf verliessen, wurde es ein Teil der Gemeindekirche.
Es ist eine kleine Kirche im Neugotischen Stil. Die Fassade ist aus unregelmäßigem Naturstein und Sandsteinblöcken. Das zentral angeordnete Portal mit einen Spitzbogen hat einer Reliefarbeit von Tomàs Vila, das die Verklärung des Herrn darstellt.
Öffnungszeiten:
- Gottesdienstzeiten: Dienstag und Donnerstag, um 19 Uhr; sonntags um 9 Uhr.
Kulturzentrum Can Gelabert
Ein hübsches Beispiel für die Architektur in Binissalem. Als das älteste Element sticht ein gotischer Spitzbogen auf dem Hof hervor. Auch befindet sich hier ein Brunnen mit einer Säule, die mit einer anthropomorphen Figur und einem Löwen verziert ist, der den Seilzug hält. Der Figur unten wurden die Brüste entfernt, weil sie für die damalige Zeit zu üppig waren. Die Zimmer des Hauses sind Fresken, die mit Naturmotiven in Pastelltönen im pompejanischen Stil geschmückt sind.
Heute ist es das Kulturzentrum von Binissalem und das Fremdenverkehrsamt.
Stiftung und Museum Llorenç Villalonga
In dem Haus, das als Can Sabater bekannt ist, verbrachte der große Schriftsteller Llorenç Villalonga Pons (Palma, 1897-1980) einen Großteil des Bürgerkriegs (1936-1939).
Dieses Herrenhaus, eine traditionelle Residenz des Landadels, hat seinen Charakter über die Jahre beibehalten. Es wurde sehr schön restauriert und führt den Besucher in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts.
Rathaus
Einzigartiges Gebäude neben dem Plaça de l'Església. Hier finden Sie touristische Information.