Grüne Route Manacor-Artà
Was ist das?

Die Grüne Route Manacor-Artà führt 29 Kilometer von Manacor nach Artà über Sant Llorenç des Cardassar, Son Carrió und Son Servera. Sie folgt der alten Eisenbahnlinie, die zwischen 1921 und 1977 betrieben wurde. Ein gut in die natürliche Landschaft dieser Gegend des Llevant Mallorcas integrierter Weg für Wanderer und Radfahrer, die so den Kontakt mit der Natur genießen.
Besuch
CAIB:
Web: viaverde.caib.es
Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Von Montag bis Freitag | ||||||||||||
Samstag | ||||||||||||
Sonntag |
Öffentliche Verkehrsmittel
Linien, die diese Route fahren Hinweg
Linien, die diese Route fahren Rückweg
Detallierte Beschreibung
Die Strecke Manacor-Artà
Ausgangspunkt ist der Bahnhof von Manacor, der mit Bahn und Bus zu erreichen ist. Wichtig ist, dass in den meisten Zügen Fahrräder transportiert werden können. Sie können aus den Fahrplänen entnehmen, mit welchen Zügen keine Fahrräder transportiert werden können. Vom Bahnhof aus nehmen Sie eine kleine Straße, die keine Bürgersteige hat, die links von der plaça Sa Mora abgeht und zum passeig del Ferrocarril führt, leicht erkennbar an den Palmen um den zentralen Radweg. Hier fuhr der Zug von Manacor nach Artà, als er in Betrieb war. Nach einem ein einhalb Kilometer gelangen Sie an den Beginn der Grüne Route.
Von diesem Punkt aus führt die Grüne Route über die Hänge des des Santa Cirga-Berges in Richtung Sant Llorenç. Von Sant Llorenç aus biegt der Weg nach Südosten ab und geht über den Son Sureda-Bach, bevor wir nach Son Carrió gelangen, über ein elegantes Viadukt. Von hier aus geht der Weg weiter mit spektakulärem Blick über die Ostküste (Llevant). Auf der Höhe von Na Penyal, biegt der Weg nach Nordosten in Richtung Son Servera ab, an der Llevant-Bergkette vorbei. Kurz vor dem Bahnhof von Son Servera, auf der rechten Seite, ist die Verbindung zum Radweg, der zur Cala Major und Cala Bona führt.
Um nach Artà zu gelangen, führt der Weg über die Serra de Sant Jordi, über den Caçador-Hügel, zwischen den Bergen Corb und Ses Tres Termes. Von diesem Punkt ab biegt der Weg nach Nordosten ab und man gelangt durch das Tal des Canyamel Sturzbachs nach Artà.
Ökotourismus Information
Die Wiederaufforstung mit einheimischen Bäumen in degradierten Bereichen, hat die Integration des Weges in die Natur und Landschaft erlaubt und gewährleistet die Existenz der lokalen Fauna. Darüber hinaus haben andere Umweltmaßnahmen dem Weg einen höheren ökologischen Wert gegeben. Unter den angepflanzten Pflanzenarten sind die Aleppo-Kiefern (Pinus halepensis), die wilde Olive (Olea europaea), der Mastixstrauch (Pistacea lentiscus), die Steineichen (Quercus ilex) und Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Es handelt sich um mediterrane Pflanzen, die sich dem Klima der Region angepasst haben und besonders widerstandsfähig gegen anhaltende Dürre im Sommer sind, was charakteristisch für die Gegend ist. Der Aufbau von Tischen und Bänken ergänzt die Freizeit- und Erholungsfunktion der Gegend.
Die Einrichtung des Weges für diesen neuen Einsatz im Ökotourismus hat zur Stabilisierung der mehr als 20.000 Quadratmeter geführt, um Erdrutsche zu verhindern; die Schaffung von sechs neuen Rastplätzen, auf denen 24.000 Quadratmeter Waldfläche durch das Pflanzen von 6.000 Bäumen hergerichtet wurden; der Bau von vier Wasserstellen für die Tierwelt und die Förderung der biologischen Vielfalt, die Aufstellung von Hinweisschildern über die Landschaft, die ökologischen Werte und die Vergangenheit der Eisenbahn der Gegend.
Letztendlich wurden in den Bahnhöfen von Sant Llorenç des Cardassar, Son Servera und Artà Besucherzentren mit Bildungstafeln und andere Erklärungsressourcen geschaffen.